Datenschutzerklärung

Einleitung zum Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden und wie wir sie verwenden. Dabei berücksichtigen wir die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist Joao Kiala, Bertha-Benz-Karree 109, 51107 Köln.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Websitebesuch

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Daten erhoben und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören beispielsweise Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der angeforderten Datei, übertragene Datenmenge, Browsertyp und Betriebssystem. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Diese Daten sind für den Betrieb der Website technisch notwendig und werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet. Wir verwenden diese Daten auch, um die Systemsicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten.

Nutzung von Google Analytics

Unsere Website verwendet Google Analytics (Google LLC, USA), einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, um das Nutzungsverhalten auf der Website auszuwerten (z.B. besuchte Seiten, Verweildauer). Die erhobenen Daten, einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse, werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse zuvor gekürzt wird und kein direkter Personenbezug erfolgen kann. Auf unseren Wunsch erstellt Google Analysen zur Nutzung unserer Website und stellt uns dazu Reports zur Verfügung. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder das von Google angebotene Opt-Out-Browser-Add-On installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Social Media Links (Facebook, Instagram)

Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Präsenzen bei Facebook und Instagram. Wenn Sie diesen Links folgen, wird Ihre Verbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt, und dieser kann dabei Daten über Ihr Nutzerverhalten erheben und verwenden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Facebook oder Instagram. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook entnehmen Sie bitte der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy.php. Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875.

Zahlungsabwicklung über PayPal

Auf unserer Website können Sie uns über PayPal eine Spende zukommen lassen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über PayPal (PayPal Inc., 2211 N. First St., San Jose, CA 95131, USA). Wenn Sie eine Spende über PayPal tätigen, werden die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail und Zahlungsinformationen) direkt an PayPal übermittelt. Wir erhalten von PayPal nur Informationen über den Umfang und Zweck der Transaktion, nicht jedoch Ihre vollständigen Bank- oder Kreditkartendaten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben mit PayPal einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie der PayPal-Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Kontaktformular

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die angegebenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht) an uns übermittelt und gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Nach Abschluss der Korrespondenz werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechte der betroffenen Personen

Als Nutzer unserer Website stehen Ihnen folgende Rechte gemäß der DSGVO zu:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten (Art. 15 DSGVO).

  • Recht auf Berichtigung: Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO).

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird (Art. 18 DSGVO).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Übertragung Ihrer Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format verlangen (Art. 20 DSGVO).

  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, die aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt (Art. 21 DSGVO).

  • Widerrufsrecht: Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies kann z.B. durch eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Post geschehen. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt. Nach Eingang Ihres Widerrufs oder Widerspruchs werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten prüfen und sie gegebenenfalls einstellen, soweit keine zwingenden rechtlichen Gründe für eine Fortsetzung der Verarbeitung bestehen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden. In Nordrhein-Westfalen können Sie sich an den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW) wenden (Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf, E-Mail: poststelle[at]ldi.nrw.de).

Hinweis auf die Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung

Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Diese Plattform dient der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Diensten. Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

© 2025 Powered by Generation Erweckung Köln e.V.